Skip to main content

DS4S - Data Science for Science


Mittwoch, 13.4.2022 - 16 Uhr

Prof. Adrian Mancuso spricht über die datenwissenschaftlichen Herausforderungen am European XFEL

Wir, die Graduiertenschule Data Science in Hamburg - Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter (DASHH), der Leibniz ScienceCampus InterACt (LSC InterACt)und das Center for Data and Computing in Natural Sciences (CDCS) organisieren derzeit eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel Data Science for Science (DS4S), um den Austausch und die Vernetzung über die Disziplinen hinweg in der Metropolregion Hamburg zu ermöglichen. Dazu laden wir alle interessierten Forscherinnen und Forscher zu den zweiwöchentlich stattfindenden Veranstaltungen ein, die jeweils mittwochs um 16 Uhr stattfinden.

Forscherinnen und Forscher aus allen Partnerinstitutionen sind eingeladen, verschiedene Aspekte der (geplanten) Data-Science-Forschung und die entsprechenden Anwendungsfelder vorzustellen. Die neue Reihe ist eine Erweiterung unserer früheren Hamburg COVID-19 Series, die viel Aufmerksamkeit und positives Feedback erhalten hat, obwohl sie nun einen viel breiteren Rahmen hat. Die Veranstaltung wird derzeit online organisiert, aber wir hoffen, dass wir unsere Reihe bis Juni zu einer Vor-Ort-Veranstaltung mit Vorträgen und einem anschließenden Networking-Event ausbauen können.

Das zweite Thema unserer DS4S-Vernetzungsreihe wird von Prof. Adrian Mancuso (leitender Wissenschaftler, Scientific Instrument SPB/SFX, European XFEL) am 13. April 2022 um 16 Uhr präsentiert. Er wird über die datenwissenschaftlichen Herausforderungen am European XFEL sprechen. Sein Vortrag trägt den Titel "Exploiting voluminous data from a high repetition rate X-ray Free Electron Laser for Science: How more can really mean more when it comes to XFEL data".

Abstract (in Englisch)
"The European X-ray Free Electron Laser (EuXFEL) [1] is a source of ultra bright, ultrashort X-ray pulses that allow one to probe the structure of matter in unprecedented ways [2]. It is also presently the highest repetition rate XFEL in operation, producing more than an order of magnitude more pulses per unit time than other operating XFELs around the world. But what does this really mean for science?
In this seminar, I will present examples of experiments that collect voluminous data at the SPB/SFX instrument [3] of the European XFEL—typically thousands to millions of two-dimensional image frames. I’ll show the basic outline of these experiments in serial femtosecond crystallography [4—8], single particle imaging [9, 10] and more to demonstrate that in each of these cases more data really does mean more science—either as a better quality outcome or more information. Finally, I’ll identify publicly available data set(s) of a similar nature for data researchers to explore and enjoy at their leisure."

Wenn Sie einen Beitrag zu dieser Reihe leisten wollen und Kooperationen mit Hamburger Forschern zu einem bestimmten Verfahren oder Anwendungsfeld suchen, können Sie sich gerne über den Kontakt-Button mit uns in Verbindung setzen.

Wenn Sie Interesse an unseren Vorträgen haben und regelmäßig über diese Reihe informiert werden möchten, tragen Sie sich in unsere Mailingliste https://bit.ly/3hTStBa ein.

Wir sind besonders dankbar für die Unterstützung dieser Reihe durch die Joachim Herz Foundation.

----------------
[1] Tschentscher, et al, Applied Sciences, 7 (6), 592 (2017)
[2] See, for example, https://www.mdpi.com/journal/applsci/special_issues/science_xfel and much more.
[3] Mancuso, et al, Journal of Synchrotron Radiation, 26 (3), 1-17 (2019)
[4] Wiedorn, et al, Nature Communications, 9 (1), 4025 (2018)
[5] Grünbein et al, Nature Communications, 9 (1), 3487 (2018)
[6] Yefanov, et al, Structural Dynamics, 6, 064702 (2019)
[7] Pandey, et al, Nature Methods, 17 (1), 73-78 (2020)
[8] Pandey et al, IUCrJ, 8 (6), 878-895 (2021)
[9] Ayyer, et al, Optica, 8 (1), 15 (2021)
[10] Zhuang, et al, IUCrJ, 9 (2), it5025 (2022)